- 11.02.2020 - Der Tagesspiegel - Christa Dürscheid: Auch Sprachwissenschaftler lieben die Bildzeichen
- 30.01.2020 - RTS 19.30 - Christa Dürscheid: Un caquelon rouge à croix blanche, ce nouveau symbole a fait son apparence (1:51)
- 21.12.2019 - Frauenzentrale Zürich (2/2019: 10-13) - Elisabeth Stark et al.: «Hate speech wertet das Gegenüber ab.»
- 01.10.2019 - GEO Nr. 10/2019, S. 52–70: Christa Dürscheid: Ist die deutsche Sprache noch zu retten?
- 30.08.2019 - UZH and ETH: Elisabeth Stark, Etiennne Morel, Simone Ueberwasser: Scientifica.
- 08.08.2019 - Luzerner Zeitung: Christa Dürscheid: Wenn der Winke-Emoji zur Sitzung einlädt: Sind Smileys auch in der Geschäftswelt akzeptabel?
- 17.07.2019 - Stuttgarter Zeitung: Christa Dürscheid: Die kunterbunte Welt der Emojis
- 27.05.2019 - Freiburger Nachrichten: Christina Siever: «Die Sprache im Wandel der Zeit.»
- 05.04.2019 - Read: Christa Dürscheid: «Emoji,標點符號…德式網聊你get了嗎»
- 28.03.2019 - bento: Christa Dürscheid: «Haha, nein?! Wie unsere Whatsapp-Chats die deutsche Grammatik neu erfinden»
- 19.03.2019 – MDR Wissen (und MDR um 2): Beat Siebenhaar: Experteninterview in einem Fernsehbeitrag "Emojis – eine eigene Sprache".
- 15.03.2019 - Ron TV: Christa Dürscheid: «Sendung vom 13.03.2019»
- 15.03.2019 - Bayern 2: Christa Dürscheid: «Emojis in Sozialen Medien»
- 15.02.2019 - Hessische Niedersächsische Allgemeine: Christa Dürscheid: «Emojis für alle Lebenslagen»
- 02.02.2019 - bluewin: Christina Siever: «SMS und WhatsApp – Was wäre wenn ... wir Emojis einfach mal weglassen?»
- 31.01.2019 - SRF1: Christina Siever: «Dialekt als Digilekt – Mundartschreibung im Internet»Dialekt als Digilekt – Mundartschreibung im Internet»
- 31.01.2019 - SRF1: Morgengast: Christina Siever
- 01.11.2018 - Grosseltern: Christa Dürscheid: «Was sollen bloss die Bildchen im Text»
- 01.10.2018 - Campus (Universität Greifswald): Christa Dürscheid: «Können Emojis die Basis für eine Universalsprache sein?»
- 11.10.2018 - Ostsee-Zeitung: Christa Dürscheid: «WhatsApp als Schnittstelle vom Unterricht in den Alltag.»
- 21.09.2018 – Leipziger Zeitung: Beat Siebenhaar: «Alter, Emojis?!»
- 22.08.2018 - Life channel: Christa Dürscheid: «Medien: Sprachnachrichten – Sinnvoll oder nicht?»
- 25.06.2018 - l'express - Christa Dürscheid: «Les émojis à l'assaut de nos cerveaux»
- 08.06.2018 - Ostsee-Zeitung - Christa Dürscheid: «Bildchen statt Worte: Stirbt die Schrift aus?»
- 04.06.2018 - RTS1 La Matinale - Etienne Morel: «Emojis» (Minute 39)
- 29.3.2018 - 20 Minuten - Christina Siever: «Diese Parteien haben die meisten Wutbürger»
- 18.3.2018 - Le Matin Dimanche/24heures - Etienne Morel: «Les émojis envahissent nos smartphones»
- 16.3.2018 - Ausgsburger Allgemeine - Christa Dürscheid: «Sagen Emojis mehr als Worte?»
- 15.02.2018 - SRF1 Schnabelweid - Christina Siever: «Bericht über ein Forschungsprojekt, das die Bedeutung und den Einfluss von Emojis und Emoticons auf die Sprache untersucht» (ab Minute 41.50)
- 07.02.2018 - SRF1 Treffpunkt - Christa Dürscheid: «Emoticons und Emojis - Texten mit Symbolen und Emotionen?»
- 15.12.2017 - RSI Rete Tre (Baobab) - Silvia Natale: «Sondaggi su ortografia e emoji nella comunicazione WhatsApp»
- 19.12.2017 - Giornale del Popolo - «Indagine sugli emoji»
- 30.11.2017 - SWI swissinfo.ch - «Les jeunes hommes plus friands d'emojis que les jeunes femmes»
- 30.11.2017 - MSN Actualité - «Le smiley n'est pas mort»
- 30.11.2017 - Heute - «Männer nutzen dreimal mehr Emojis als Frauen»
- 30.11.2017 - LikeMag - «Diese Emojis verwenden die Teenies am häufigsten»
- 30.11.2017 - 24 heures - «Le smiley n'est pas mort»
- 30.11.2017 - 20 Minutes - «Les emojis sur WhatsApp plaisent surtout aux mecs»
- 30.11.2017 - La Liberté - «Les jeunes hommes plus friands d'emojis que les jeunes femmes»
- 30.11.2017 - 20 Minuten (Seite 30) - «Männer nutzen dreimal mehr Emojis als Frauen»
- 30.11.2017 - SRF1 Treffpunkt - Christa Dürscheid: «Wie das SMS unsere Kommunikation verändert hat.»
- 27.11.2017 - RTS Culture - Christa Dürscheid: «Les émojis mettent-ils notre langue en péril?»
- 22.11.2017 - UZH: Kinder-Universität - Christina Siever: «Mit Emojis schreiben macht Spass»
- 20.11.2017 - SRF - Christa Dürscheid: «Grinsen uns Emojis die Sprache weg?»
- 07.11.2017 - Digital Society Initiative UZH - Elisabeth Stark: «LOL, afk, CU: Alles Englisch in der digitalen Welt?»
- 07.11.2017 - Digital Society Initiative UZH - Christa Dürscheid: «WhatsApp, Facebook und Co.: Wohin mag das führen?»
- 02.11.2017 - SRF2 - Christa Dürscheid: «Sprache reformieren»
- 31.10.2017 - Sprachspiegel-Netztipp - Christa Dürscheid: «Emoticons, Emojis & Co.»
- 28.10.2017 - scharfsinn - Christa Dürscheid: «Emodschiiis und so.»
- 07.10.2017 - Infosperber - Christa Dürscheid: «Sprachlupe: Nur noch bildeln, statt zu schreiben?»
- 18.09.2017 - watson - Christina Siever: «Zeig mir deine Emojis und ich sage dir, in welcher Partei du bist»
- 1.09.2017 - UZH and ETH - Elisabeth Stark, Etienne Morel, Anne Göhring, Simone Ueberwasser: «Scientifica»
- 23.08.2017 - detektor.fm - Christa Dürscheid: «#HappyBirthday»
- 23.08.2017 - 20 Minuten - Christa Dürscheid: «Achtung, Emojis im Job können unseriös wirken»
- 13.08.2017 - Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung - Christa Dürscheid: «Aber bitte mit Bildchen»
- 26.07.2017 - SRF - Christina Siever: «Viel mehr als nur bunt: Wie Emojis uns helfen»
- 19.07.2017 - SRF 10vor10 - Christina Siever: «Die bunte Welt der Emojis»
- 15.07.2017 - Berner Zeitung - Christina Siever: «What's up in Schweizer Whatsapp-Chats?»
- 10.07.2017 - UZH Citizen Science - Simone Ueberwasser: «Language use in computer mediated communication (CMC)»
- 11.07.2017 - SRF - Christa Dürscheid: «Das ist der erste Emoji-Übersetzer der Welt»
- 21.06.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung - Samuel Felder und Beat Siebenhaar erwähnt in «Hm … seufz … Neiiiiiin!!! Suuuper!!!!»
- 08.05.2017 - Tele Z - Elisabeth Stark: «Konkret.»
- 28.04.2017 - 20 Minuten - Christa Dürscheid: «Emojis in Nachrichten werden oft falsch verstanden.»
- Apr. 2017 - RTS - Cécile Petitjean: «Le langage SMS»
- Apr. 2017 - RTS - Cécile Petitjean: «InterCités - Le rire s’écrit phonétiquement dans les messages électroniques».
- Apr. 2017 - Tagesanzeiger - Elisabeth Stark: «Jemandem zu sagen, er solle sich ficken, ist ziemlich schlimm».
- 29.03.2017 - Editionf - Christina Siever: «Selbst Papa schickt jetzt Smileys – wie Emojis unsere Kommunikation verändert haben»
- 23/03/2017 - Canal 3 - Etienne Morel & Cécile Petitjean: 3 Interviews dans la rubrique "Revue du Web": 1, 2, 3.
- Mar. 2017 - 24heures - Etienne Morel & Cécile Petitjean: «Les fonctions cachées du rire sur WhatsApp».
- Mar. 2017 - Watson - Etienne Morel & Cécile Petitjean: «Was du von dir verrätst, wenn du «hahaha» auf WhatsApp schreibst».
- Dec. 2016 - Le Quotidien des Jeunes - Etienne Morel & Christina Siever: «Emoji mania».
- Nov. 2016 - "Wege zur Weiterbildung" der Kantonalen Berufsschule für Weiterbildung - Christa Dürscheid: «Goethe und das Netzdeutsch».
- 22.10.2016 - Frankfurter Allgemeine Zeitung - Christa Dürscheid & Karina Frick: «Is ja doch alles aufm Bild».
- 04.10.2016 - YouTube - Beat Siebenhaar: «Online-Schnuppervorlesung zum Thema WhatsApp Forschung».
- 08.09.2016 - SRF - Interview u.a. mit Christa Dürscheid: «Warum uns Computer und SMS nicht dümmer machen»
- 03.06.2016 – Psychologie heute – «So viele Nachrichten, OMG!»
- 03.06.2016 – Mannheimer Morgen – Gastbeitrag von Christa Dürscheid: «Bilder geben der Sprache eine neue Dimension»
- 12.05.2016 – Radio Central – Interview mit Christina Siever: «Emojis»
- 11.04.2016 – Migros Magazin – «Emojis: Aus Alltag nicht mehr wegzudenken»
- 16.12.2015 – TechTech – «WhatsApp Study: Emojis yes, points better not»
- 14.12.2015 – Watson – «Du sollst deine Whatsapp-Nachrichten nicht mit einem Punkt beenden – wir erklären, wieso»
- 18.11.2015 – SRF2: Kontext – Interwiew and MP3 Christa Dürscheid: «Kabeln Sie noch? Zum Ende der analogen Telefonie»
- 17.11.2015 – Radio toxic.fm – Interview Christa Dürscheid: «Emojis»
- 09.05.2015 - Aargauer Zeitung - Christina Siever: «Smileys auf dem Smartphone: Politisch korrekt, aber kompliziert»
- 27.04.2015 – 20 Minuten – «Zerstören Emojis die Sprache?»
- 24.04.2015 – Le Matin – «Un retour aux hiéroglyphes?»
- 13.04.2015 – NZZ – «Sie lachen, sie küssen, und sie weinen»
- 04.02.2015 – Kurier – «Kunterbunte Hieroglyphen»
- 29.12.2014 – What’s up Switzerland in SF DRS’s Millionenfalle (33m30s)
- 15.10.2014 – Tagblatt – «Viele, viele bunte Symbole»
- 15.08.2014 – TagesAnzeiger – «Es ist ein Märchen, dass Whatsapp die Sprache ruiniert»
- 27.07.2014 – Sonntagszeitung – «Ich bi so haha!»
- 26.07.2014 – Giornale del Popolo – Originale e scherzosa, la lingua ai tempi “social”
- 22.07.2014 – Zürcher Kompetenzzentrum Linguistik – angesprochen. Der Linguistik-Podcast – Parlez-vous SMS? SMS-Kommunikation in der Schweiz (17m51s)
- 20.07.2014 – Aargauer Zeitung – Verhunzen die Smileys unsere Sprache?
- 10.07.2014 – Universität Zürich UZH News – «Wo bisch?»
- 06.07.2014 – Radio Top (2m18s)
- 04.07.2014 – Radio SRF1 – Wie WhatsApp & Co. unser Sprachverhalten verändern
- 04.07.2014 – Giornale del Popolo – Come evolve la lingua anche grazie ai messaggini scambiati in WhatsApp
- 04.07.2014 – 20 Minuten (online) – So nutzen die Schweizer WhatsApp
- 04.07.2014 – Ticinonline – Le emoticon più amate: quanti baci su WhatsApp!
- 04.07.2014 – 20 Minuten – Das sind die beliebtesten WhatsApp-Emoticons
- 04.07.2014 – Radio SRF1 – Treffpunkt – Wie WhatsApp & Co. unser Sprachverhalten verändern (56m27s)
- 03.07.2014 – Radio RTR – Actual da mezdi – Universitads rimnas ils chats da Whats’app – in flop? (2m57s)
- 02.07.2014 – La Quotidiana – Regalai Voss messadis da WhatsApp a la scienza!
- 02.07.2014 – Die Südostschweiz – Die Forschung hofft auf romanische Chats
- 02.07.2014 – Bündner Tagblatt – Sammelaktion: WhatsApps auf Romanisch gesucht
- 01.07.2014 – myScience – Don de messages WhatsApp pour la science : un bilan réjouissant à mi-parcours
- 01.07.2014 – Bote der Urschweiz – Rätoromanen sollen Whatsapp-Gespräche «spenden»
- 01.07.2014 – Südostschweiz – Rätoromanen sollen Whatsapp-Gespräche «spenden»
- 01.07.2014 – RTN – Généreux donateurs de messages WhatsApp
- 26.06.2014 – Ron Orp Zürich – Nutzt Ihr WhatsApp? Schreibt ihr auf Dialekt? Habt ihr einen Familienchat?
- 25.06.2014 – Tagesanzeiger – WhatsApp-Nachrichten unter die Lupe genommen
- 25.06.2014 – RTS La 1ère Vertigo – Médias: les mots de Whatsapp sous la loupe (4m37s)
- 23.06.2014 – SAGW – WhatsApp : faites don de vos messages à la science !
- 18.06.2014 – Le Matin – Pour la science, ils épient nos WhatsApp
- 17.06.2014 – LCH – «What’s up, Switzerland?»
- 14.06.2014 – Information Today Europe – Switzerland: researchers study WhatsApp
- 14.06.2014 – Giornale des Popolo – Ricerca Linguistica: E dopo gli SMS… WhatsApp
- 13.06.2014 – The Local – Swiss researchers study WhatsApp messages
- 13.06.2014 – Easy Branches – Swiss researchers study WhatsApp messages
- 11.06.2014 – La Quotidiana – Collecziun per «What’s up, Switzerland?»
- 10.06.2014 – La Regione – La creatività della lingua
- 09.06.2014 – RTS (2m06s)
- 06.06.2014 – RSI3 Baobab (1m45s)
- 03.06.2014 – RTN – Faites don de vos messages WhatsApp à l’Université de Neuchâtel !
- 03.06.2014 – Portale SUD – Che lingua parla WhatsApp? Dona i tuoi messaggi alla ricerca
- 03.06.2014 – RTN (2m02s)
- 03.06.2014 – La Pro Grigioni Italiano – Partecipate alla raccolta dati per «What’s up, Switzerland?»
- 02.06.2014 – TIO.ch – Che lingua parla WhatsApp? Dona le tue chat alla scienza
- 02.06.2014 – Computerworld.ch – Schweizer Sprachforscher im WhatsApp-Fieber
- 02.06.2014 – RTS (1m12s)
- 02.06.2014 – Blick am Abend – D Uni will eui WhatsApp-Chäts
- 02.06.2014 – 20 Minuti – Che lingua parla WhatsApp? Dona le tue chat alla scienza
- 02.06.2014 – Canal Alpha – L’UniNE et les enseignements de WhatsApp (1m45s)
- 01.06.2014 – Zürichsee Zeitung – Forscher nehmen “WhatsApp”-Kommunikation unter die Lupe
- 01.06.2014 – Whatson.ch – What’s up, Switzerland? Wie kommunizieren wir auf WhatsApp? Schweizer Forscher wollen es wissen
- 01.06.2014 – News.ch – Forscher nehmen «WhatsApp»-Kommunikation unter die Lupe
- 01.06.2014 – Neue Zürcher Zeitung – Forschungsprojekt «What’s up Switzerland?» Whatsapp-Nachrichten gesucht
- 01.06.2014 – GMX Schweiz – Forscher nehmen “WhatsApp”-Kommunikation unter die Lupe
- 01.06.2014 – Finanzen.ch – Forscher nehmen “WhatsApp”-Kommunikation unter die Lupe
- 01.06.2014 – Der Landbote – Forscher nehmen “WhatsApp”-Kommunikation unter die Lupe
- 01.06.2014 – Bieler Tagblatt – Forscher nehmen “WhatsApp”-Kommunikation unter die Lupe
- 01.06.2014 – Aargauer Zeitung – «What’s up, Switzerland?»: Spenden Sie Nachrichten für die Forschung
- 01.06.2014 – 20 minutes – Des chercheurs en quête de messages whatsapp